
Die selektive Distribution ermöglicht es uns, einen sehr
hohen Qualitätsstandard zu sichern. Der Händler muss
verschiedene Kriterien erfüllen, damit der Endkunde
das bestmögliche Einkaufserlebnis vorfindet. Und jeder
ist eingeladen, die Kriterien zu erfüllen. Dabei ist es
wichtig, dass er sich Gedanken macht, ob er Imaging
als Kernbereich für sich sieht, oder auch nicht. Sofortige
Verfügbarkeit der Ware im Geschäft ist beispielsweise
unabdingbar. Denn kann ein Händler nicht die Ware
bieten, ist der Kunde weg, und kauft woanders.
DI Gibt es Abstufungen, und kann auch ein kleinerer
Händler die Kriterien erfüllen?
MICHAEL WILLENBORG Uns ist es wichtig, dass der
Endkunde bei seinem Händler die Produkte findet, die
er erwartet. Ein Beispiel: Profi-Fotografen brauchen von
ihrem Pro-Händler keine Einsteiger-Kamera. Deshalb
ist das neue Vertriebskonzept modular aufgebaut. Wir
Michael
Willenborg: „Jeder
ist eingeladen, die
Kriterien zu erfüllen.“
58 | Digital Imaging 2-2018
haben fünf Stufen – grob gesagt: Offen (Ixus, Powershot
und Einstiegs-DSLR-Kameras mit Kit), SIP (Wechselobjektive
und mehr), AIP I bzw. AIP II (inkl. VF-Kameras),
sowie PIP (Profi-Equipment).
DI Wie war die Reaktion der Händler?
MICHAEL WILLENBORG Bei denen, die die Kriterien
erfüllen, durchaus positiv. Es wird aber schon den einen
oder anderen geben, der für sich die Entscheidung trifft,
dass er diesen Weg mit uns nicht gehen möchte. Das ist
aber auch okay – entweder man macht es richtig, oder
man lässt es. Die Gespräche mit den Händlern laufen
noch – und wie gesagt, jeder ist eingeladen, die Kriterien
zu erfüllen.
DI Wo liegt der Fokus 2018?
MICHAEL WILLENBORG Im Photokina-Jahr 2018
wollen wir deutlich zeigen, dass wir es mit den Spiegellosen
Systemkameras ernst meinen. Und wir wollen die
Zusammenarbeit mit den Händlern optimieren – das
ist sehr individuell und nimmt Zeit in Anspruch, die sich
unser Außendienst auch nimmt. Wir unterstützen die
Händler, die Leistung bringen, Nachfrage generieren
und den Endkunden dabei helfen, vom Smartphone auf
eine Canon-Kamera umzusteigen.
Herzlichen Dank für das Interview! |max|
WÜRDIGER NACHFOLGER
RICOH IMAGING Mit
der Pentax K-1 Mark II stellt
Ricoh Imaging eine Kamera
vor, die nicht nur über einen
Vollformat-Sensor (ohne Tiefpassfilter)
mit einer hohen Auflösung
von 36,4 Megapixeln
und 14 Bit Raw-Aufzeichnung
verfügt, sondern die gegenüber
dem Vorgängermodell noch
weiter optimiert ist. So lässt sich
die Empfindlichkeit auf ISO
819.000 einstellen, und der Pixel
Shift Resolution-Modus lässt sich nun auch bei Freihand
Aufnahmen verwenden. Darüber hinaus wurde
die AF-Leistung und Fokussiergeschwindigkeit erhöht.
Die Pentax K-1 Mark II ist sehr robust. Sie besitzt ein
stabiles Metallchassis mit einem Gehäuse aus einer
Magnesium-Legierung. 87 Dichtungen schützen vor
Staub und Feuchtigkeit, zudem
ist sie vor Kälte von bis
Minus 10 Grad Celsius geschützt.
Sie verfügt über helles
TTL-Glasprisma, einen
5-Achs-Bildstabilisiator, 33
AF-Messfelder und ein 3,2
Zoll großes, hochauflösendes
Klapp-Display. Für die
Aufnahmen stehen zahlreiche
Kreativ-Funktionen, darunter
Mehrfachbelichtung und Intervallaufnahme,
sowie zahlreiche
Filter zur Verfügung. Die Astrotracer-Funktion
ermöglicht Langzeit-Aufnahmen des Sternenhimmels.
Über Wi-Fi kann die Kamera auch gesteuert werden,
Bilder lassen sich bequem aufs Smartphone übertragen.
Videos zeichnet die Pentax K-1 Mark II in Full HDQualität
auf. ||
Die Pentax K-1
Mark II ist robust
und bietet eine hohe
Auflösung.